Hauptmenü
Login Form
Aktuelles
Warmer Geldsegen für 36 Feuerwehren
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Grönenbach mit seinen Ortsteilwehren Herbisried, Ittelsburg, Zell und Ziegelberg bedanken sich recht herzlich für die großzügige Spende bei der Raiffeisenstiftung Allgäuer Land.
Die Raiffeisenstiftung Allgäuer Land verteilt 50.000 Euro an Freiwillige Floriansjünger aus ihrem Geschäftsbereich.
Altusried „Feuerwehr ist für mich ein Synonym für Solidarität innerhalb einer Gesellschaft. Die Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren sind lebender Beweis dafür, dass selbstloses Handeln und Einsatz um einer Sache willen keine leeren Worthülsen sind. Solch gemeinschaftlich getragenes Engagement ist Ausdruck einer aktiven Bürgergesellschaft!“, lobte der Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenbank im Allgäuer Land, Professor Dr. Wolfgang Hauke. 50 000 Euro verteilte die im Jahr 2011 gegründete Stiftung der Bank an insgesamt 36 Freiwillige Wehren aus 14 Gemeinden ihres Geschäftsbereiches im Rahmen einer Feierstunde in Altusried.
Über diese finanzielle Unterstützung freuten sich die anwesenden Vorstände und Kommandanten der Feuerwehren, die freiwillig und ehrenamtlich Aufgaben für die Kommunen übernehmen. Der Unterschied sei, dass ihr Einsatz im Vergleich zu anderen Vereinen unter Einsatz der eigenen Gesundheit geschehe, betonte der Oberallgäuer Kreisbrandmeister Michael Seger und sprach damit im Namen seiner Kollegen aus dem Unterallgäu und dem Ostallgäu der Stiftung seinen Dank aus.
Joachim Konrad - Bürgermeister aus Altusried -, der stellvertretend für die anwesenden Bürgermeister der 14 Gemeinden sprach, zeigte sich erfreut darüber, dass die Kassen der Raiffeisenstiftung Allgäuer Land gut gefüllt seien und dass die Stiftung jährlich Spenden ausschütte. Für den Stiftungsbeirat sprach Joachim Schanz und beleuchtete mit humorigen Worten den Anlass der Feierstunde, die musikalisch von der Raiba-Musikkapelle gestaltet wurde. Zum Wohle der im Raiffeisenbank-Geschäftsgebiet lebenden Menschen habe sich der Stiftungsvorstand Herbert Hackspacher, Horst Klüpfel und Rainer Zimmermann schon früh Gedanken darüber gemacht, wer heuer bedacht werden solle. Die Entscheidung sei nicht schwer gefallen, zumal die Feuerwehren sich uneigennützig in den Dienst der Allgemeinheit stellten. Nach den Sportvereinen im Jahr 2012 und den Musikkapellen im vergangenen Jahr lasse die Stiftung damit ihrer Satzung entsprechend den Hauptanteil der auszuschüttenden Erträge einem gemeinnützigen Zweck zukommen.
Einen kleinen Ausflug in die historische Vergangenheit der Wehren unternahm Raiffeisenbank-Vorstandsmitglied Peter Rauh in seiner Ansprache. „Nach der Brandkatastrophe während seiner eigenen Hochzeit ordnete bereits 1811 Napoleon in Paris die Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr an.“ Auch wenn die Anzahl der Brände in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen sei, habe sicher schon jeder einmal einen Feuerwehrler im Einsatz gesehen.
24 000 freiwillige Feuerwehren mit rund 1 Million Mitgliedern gebe es in Deutschland, der Anteil der Frauen liege bei lediglich sieben Prozent. In den, bei der Feierstunde vertretenen, 36 Feuerwehrgruppen seien 2071 engagierte Bürger im Einsatz. „Sie helfen bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen schlimmen Naturereignissen. Die Feuerwehren retten und schützen Menschen, Tiere und Sachwerte“, fasste Peter Rauh zusammen. Dafür dankte er den Anwesenden und betonte, dass die Raiffeisenbank davon überzeugt sei, die 50 000 Euro, die sie an die Vertreter weitergeben würden, gut angelegt seien.
Für den Stiftungsvorstand sprach Herbert Hackspacher, der anschließend gemeinsam mit Horst Klüpfel und Rainer Zimmermann die Spenden-Übergabe vornahm.
Nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge die Freiwilligen Feuerwehren, die mit einer Spende bedacht wurden:
Altusried, Bad Grönenbach , Bayersried-Holzstetten, Bodelsberg, Burg, Dietmannsried, Dietratried, Durach, Ebersbach-Heißen, Frauenzell, Günzach, Herbisried, Hopferbach, Ittelsburg, Käsers, Kimratshofen, Krugzell, Lachen, Lauben-Heising, Moosbach-Untergassen, Muthmannshofen, Niederdorf, Obergünzburg, Petersthal, Reicholzried, Ronsberg, Schrattenbach, Sulzberg, Überbach, Untrasried, Walzlings, Willofs, Wolfertschwenden, Woringen, Zell, Ziegelberg.
Im Bild die Vertreter der 36 FFW, in der Mitte mit den Spendenscheck links, Kreisbrandrat für den Bereich Oberallgäu, Michael Seger, und rechts davon Kreisbrandmeister für den Bereich Unterallgäu, Willibald Hörberg.
Im Bild von links Horst Klüpfel, (Stiftungsvorstand), der Kreisbrandrat des Bereiches Oberallgäu Michael Seger, Herbert Hackspacher (Stiftungsvorstand), Willibald Hörberg als Vertreter des Unterallgäuer Kreisbrandrates Franz Gaum, Reiner Zimmermann (Stiftungsvorstand) und der Altusrieder Bürgermeister Joachim Konrad.
Quelle: Bericht: AZ ; Foto: svn
Musik
link
Bericht zur Generalversammlung für das Jahr 2013
Ein ereignisreiches Jahr 2013 bei der Feuerwehr Bad Grönenbach
(vom 1. Vorsitzenden Christian Haisermann, 19.01.2014)
Insgesamt 70 Einsätze mit 1615 Stunden leistete die Freiwillige Feuerwehr Bad Grönenbach im vergangenen Jahr 2013 Dienst. Mit diesen Zahlen berichtete der erste Kommandant Thomas Waibel bei der Generalversammlung am 17. Januar 2014 von einem arbeitsreichen Jahr, das hinter seiner Wehr liegt. Hierbei handelte es sich um 26 Brände davon 23 Einsätze von Brandmeldeanlagen ausgelöst, sowie 23 technische Hilfeleistungen, 9 Sicherheitswachen, 4 sonstige Tätigkeiten wie Verkehrsabsicherungen zum Maibaumfest und der Nikolausbesuch auf dem Marktplatz sowie 3 Öffentlichkeitsarbeiten. Auch 9 Fehlalarmierungen, die zum größten Teil von Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden, standen auf der Tagesordnung. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 19 Übungen abgehalten, 3 Großübungen und 2 Fahrer- und Maschinistenausbildungen. Auch haben zwei Gruppen unter der Führung von Felix Bader und Dominik Schanz ihr Leistungsabzeichen THL „die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich abgelegt. Weiterbildung in Form von Lehrgängen wurde groß geschrieben, 7 verschiedene Lehrgänge wurden besucht und von 33 Kameraden erfolgreich abgelegt. Unsere Atemschutzgruppe besteht z.Zt. aus 2 Kameradinnen und 29 Kameraden bei 31 Einstätzen und 140 Einsatzstunden. Als erste Feuerwehr im Landkreis Unterallgäu sind wir am 5. April 2013 in den Probebetrieb unseres First Responders gestartet. Zur Zeit wird eine Einsatzbereitschaft am Wochenende von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr gewährleitet. In diesem Zeitraum kam das Team unter der Leitung von Philipp Hörmann auf 5112 Bereitschaftsstunden mit 85 Einsätzen. Der derzeitige Ausbildungstand des First Responder-Team´s besteht aus 3 Rettungsassistenten, 3 Rettungssanitäter, 2 Rettungsdiensthelfer und 8 Teamhelfer mit Ausbildung. Waibel dankte allen Freiwilligen Feuerwehrfrauen und Männer für den geleisteten Dienst Tag und Nacht. Erfreulich ist für die Mannschaft, dass ein neues Mehrzweckfahrzeug nach 24 Jahren neu angeschafft wird, die Auslieferung ist für Ende September 2014 vorgesehen, die Einweihung im Frühjahr 2015.
Der Vorsitzende Christian Haisermann ließ, wie der Kommandant, das Jahr 2013 mit diversen erlebten Highlights Revue passieren. Der Bad Grönenbacher Fasching konnte erneut zusammen mit den Freunden der Bad Grönenbacher Musikanten erfolgreich im Postsaal gefeiert werden, eine Woche später wurde ein noch nie so stark besuchtes Funkenfeuer entfacht. Christian Haisermann berichtete außerdem über den erlebnisreichen Vereinsausflug an den Bodensee und den alljährlich stimmungsvollen Kameradschaftsabend. Nicht vergessen wurde der Besuch einer Abordnung der Wehr beim 125-jährigen Feuerwehrfest in Dickenreishausen. Während einer Gedenkminute erinnerte sich die Wehr an ihr Ehrenmitglied, Rudl Heim, welcher im vergangenen September zu Grabe getragen wurde. Der Marktgemeinde Bad Grönenbach sprach der Vorsitzende Haisermann im Namen seiner Mitglieder seinen Dank für die Einladung zum Abendessens aus – beim Thannhof-Team bedankte er sich für die ausgezeichnete Bewirtung an diesem Abend.
Neuwahlen standen in diesem Jahr ins Haus, die beiden Kassenprüfer Dominik Schanz und Thomas Stahl wurden für das Amt für die beiden kommenden Jahre gewählt.
Aktive Mitglieder des Vereins konnten wie folgt geehrt werden: für 10 Jahre Feuerwehrdienst in Bad Grönenbach bedankten sich BGM Kerler, KBI Krywult, KBM Hörberg und die Vorstandschaft bei Matthias Göppel, Dominik Schanz, Jochen Zeller. Für 25 Jahre aktiven Dienst gratulierten die Gäste und das Vereinsgremium dem ersten Kommandant Thomas Waibel, dem Gerätewart Winfried Müller, dem Fähnrich und Gruppenführer Thomas Neumair, Wolfgang Maier und Stefan Göser. Das Ärmelzeichen für 30 Jahre im Verein wurden dem stellvertretenden Vorsitzenden Franco Fini, dem Vertrauensmann und Gerätewart Manfred Maurus und Thomas Zeller überreicht. Das aus dem letzten Jahr ernannte Ehrenmitglied Anton Maurus bekam für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft inklusive einer längeren Laudatio für die außerordentlich geleisteten Dienste bei der Wehr vom Vorsitzenden Christian Haisermann eine Urkunde überreicht.
Zwei neue Erwachsene, darunter die neue Feuerwehrfrau Klara Böhmer und Philipp Bader und sechs neue Mitglieder aus der eigenen Jugend begrüßte der Vorsitzende herzlich im Feuerwehrverein. Dies sind Martin und Thomas Jeckle (das dritte paar Zwillinge im Verein), Sven Rogler, Dominik Keim, Robert Einsiedler und Tobias Haisermann. Die sechs aus der Jugend scheidenden Feuerwehrler sind bereits ausgebildete Truppmänner. Außerdem stellte Haisermann die aktuell 6 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr vor, Anke Büchele, Matthias Schemann, Hannes Löflath, Michael Maurus, Patrick Haisermann und Markus Einsiedler.
Jugendwart Felix Bader berichtete über das erfolgreiche Ablegen der Prüfung „Jugendflamme“durch seine Schützlinge. Die Jungendfeuerwehrler erreichten suverän im abgelaufenen Jahr den ersten Platz bei Fußballhallenturnier in Mindelheim und sicherten sich nach keinem verlorenen Spiel den Wanderpokal. Gerne würde er in 2014 wieder neuen Nachwuchs ab 12 Jahren, gleich ob junge Feuerwehrmädchen oder junge Feuerwehrmänner bei der Feuerwehr begrüßen.
Viele schöne, kameradschaftlich geprägte und abwechslungsreiche Stunden erwarten neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr – wer Interesse hat kann sich unter www.feuerwehr-bad-groenenbach.de auf dem laufenden halten.
Kassenwart Johannes Endres berichtete über eine hohe Spendenbereitschaft der Bevölkerung. So konnten im Vergangenen Jahr notwendige Anschaffungen für die Feuerwehr getätigt werden, ohne die Gemeindekasse zu belasten. Hierbei hob er besonders hervor, dass diese Spenden rein für Einsatzausrüstung der Feuerwehr und des First Responder sowie für die Jugendfeuerwehr herangezogen werden. Aus den Spendengeldern der 90 Fördermitglieder schaffte sich die Wehr im vergangenen Jahr einen neuen Laptop, Beamer und Leinwand für den Schulungsraum an.
Das Grußwort von Bürgermeister Bernhard Kerler, bei welchem er „seine Wehr“ wieder besonders für die hohe Einsatzbereitschaft und das über alle Maße eingebrachte Engagement im Dienst am Nächsten lobte, beinhaltete auch die seit dem letzten Jahr gestartete First Responder Truppe, welche in Kooperation der Bad Grönenbacher Wehr und dem Bayerischen Roten Kreuz an den Start ging.
Anschließend verabschiedete sich der amtierende Gemeinderat und Feuerwehrreferent Hans Schönmetzler bei der Wehr. Der ehemalige erste Kommandant wird seine gemeindepolitische Laufbahn beenden, teilte er seinen ehemaligen Kameradinnen und Kameraden mit und bedankte sich für das immer angenehme Miteinander rund um das Feuerwehrwesen.
Gruppenführer und Rettungsassistent Philipp Hörmann informierte abschließend auf beeindruckende Weise über die zusätzlichen Arbeitsdienste und über die Schwerpunkte der Aufgaben seiner First Responder Mannschaft über den Feuerwehrdienst hinaus. Neben der Bereitschaft über die Wochenenden und Feiertage und unzählig geleistete Einsatzstunden hinaus waren die lebensrettenden Maßnahmen, welche an, in Not geratene Menschen rund um Bad Grönenbach mehr als erfolgreich geleistet werden konnten.
KBI Leo Krywult lobte die Wehr in seinem Grußwort für die gute, schnelle und erfolgreiche Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinaus. Krywult hob die Leistungen des ersten Kommandanten, Thomas Waibel zum 25-jährigen aktiven Dienst hervor. Neben den Aufgaben in der Bad Grönenbacher Wehr dankte Krywult Waibel für das Engagement als Vertreter der Kommandanten im Westbereich des Feuerwehrverbandes im Landkreis Unterallgäu.
Das Vereinsoberhaupt bedankte sich abschließend bei allen Feuerwehrfrauen und Männer für den großen, kameradschaftlichen Zusammenhalt in der Wehr und wies auf das kommende Event, das traditionelle Funkenfeuer am 08.03. ab 18:30 Uhr am Feuerwehrhaus hin und bittet die Bevölkerung Bad Grönenbachs, ob jung oder alt, vorab um rege Teilnahme an dem alten Brauchtumsfest.
Ehrungen:
Von links: Vorsitzender Christian Haisermann, Manfred Maurus, Jochen Zeller, Dominik Schanz, stellv. Kommandant Stefan Rabus, Thomas Zeller, erster Kommandant Thomas Waibel, KBI Leo Krywult, KBM Willi Hörberg, Bürgermeister Bernhard Kerler, Feuerwehrreferent Hans Schönmetzler, stellv. Vorsitzender Franco Fini, Stefan Göser, Thomas Neumair, Winfried Müller und Wolgang Maier.
Jugendfeuerwehr und neue aktive Feuerwehrmänner:
Von links: Vorsitzender Christian Haisermann, Markus Einsiedler, Patrick Haisermann, Hannes Löflath, Michael Maurus, Matthias Schemann, Anke Büchele, Dominik Keim, Tobias Haisermann, Martin Jeckle, Robert Einsiedler, Sven Hendrick Rogler, Thomas Jeckle, erster Kommandant Thomas Waibel, Jugendwart Felix Bader und stellv. Vorsitzender Franco Fini.
Ehrung für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Es gratulierten von links: Vorsitzender Christian Haisermann, Sohn Manfred Maurus, Enkel Michael Maurus, Jubilar Anton Maurus, erster Kommandant Thomas Waibel, stellv. Vorsitzender Franco Fini.
Bericht zur Generalversammlung für das Jahr 2014
Ein ereignisreiches Jahr 2014 bei der Feuerwehr Bad Grönenbach
(vom 1. Vorsitzenden Christian Haisermann, 16.01.2015)
Insgesamt 80 Einsätze (10 mehr als in 2013) mit 2006 Stunden (400 Stunden mehr) Dienst am Nächsten leistete die Freiwillige Feuerwehr Bad Grönenbach im vergangenen Jahr 2014. Mit diesen Zahlen berichtete der erste Kommandant Thomas Waibel bei der Generalversammlung am 16. Januar 2015 von einem überdurchschnittlich arbeitsreichen Jahr, das hinter seiner Wehr liegt. Hierbei handelte es sich um 35 Brände, davon 16 Einsätze nach Alarmierung, diverser Brandmeldeanlagen sowie 29 technische Hilfeleistungen und 2 Fehlalarmierungen. Darüber hinaus berichtete Thomas Waibel über 5 sonstige Tätigkeiten / Öffentlichkeitsarbeiten und 9 Sicherheitswachen. Thomas Waibel dankte allen Freiwilligen Feuerwehrfrauen und –Männer für den geleisteten Dienst bei der Stützpunktwehr. Erfreulich ist für die Mannschaft, dass das beantragte Mehrzweckfahrzeug Anfang 2015 ausgeliefert werden kann. Eine Fahrzeugsegnung hierzu ist in 2015 geplant. Über den Termin für die Feierlichkeiten des MZF informiert sie die FFW Bad Grönenbach rechtzeitig.
Alexandra Grömminger, die Leiterin der First Responder Gruppe stellt in Ihrem Bericht die beachtliche Leistung des Ersthelferteams vor. Neben lebensrettenden 182 Einsätzen und unzähligen Übungen über das gesamte Kalenderjahr hinweg wurden 13.341 Stunden ehrenamtlicher Dienst geleistet. Die First Responder Gruppe besteht aktuell aus 26 Mitgliedern, davon 18 ausgebildete Kameradinnen und Kameraden von der FFW Bad Grönenbach und 8 ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden vom Bayrischen Roten Kreuz.
Jugendwart Felix Bader berichtete über das erfolgreiche Ablegen der Jugendflamme durch seine 6 Schützlinge. Gerne würde er und sein Team in 2015 wieder neuen Nachwuchs ab 12 Jahren, gleich ob junge Feuerwehrmädchen oder junge Feuerwehrmänner, bei der Feuerwehr begrüßen.
Kassenwart Johannes Endres berichtete über eine hohe Spendenbereitschaft der Bevölkerung in und außerhalb Bad Grönenbachs und bedankte sich im Namen der Wehr für die Fördergelder. So konnten im Vergangenen Jahr wieder notwendige Anschaffungen für die Feuerwehr getätigt werden, ohne die Gemeindekasse zu belasten. Hierbei hob er besonders hervor, dass diese Spendengelder ausschließlich für Einsatzausrüstung der Feuerwehr und des First Responder sowie für die Jugendfeuerwehr herangezogen werden.
Der Vorsitzende Christian Haisermann ließ, wie der Kommandant, das Jahr 2014 mit diversen erlebten Highlights Revue passieren. In das vergangene Jahr konnte mit einem grandiosen Funkenfest gestartet werden. Christian Haisermann berichtete außerdem über den erlebnisreichen Vereinsausflug nach Heilbronn und dem alljährlich stimmungsvollen Kameradschaftsabend. Nicht vergessen wurde der Besuch bei der Fahrzeugsegnung, einem HLF 20 der FFW Dietmannsried. Der Marktgemeinde Bad Grönenbach sprach der Vorsitzende im Namen seiner Mitglieder seinen Dank für die Einladung zum Abendessens aus. Die Wehr setzt sich aktuell aus 63 aktiven Feuerwehrfrauen und Männer, den 8 ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden vom Bayrischen Roten Kreuz, 7 Jugendfeuerwehrler, 4 Ehrenmitglieder und 90 passiven Mitgliedern zusammen, dazu kommen noch die vielen Förderer für die Feuerwehr Bad Grönenbach und die First Responder Gruppe.
Aktive Mitglieder des Vereins konnten geehrt werden: für 10 Jahre Feuerwehrdienst in Bad Grönenbach bedankten sich BGM Bernhard Kerler, KBR Franz Gaum, KBI Leo Krywult, KBM Willi Hörberg und die Vorstandschaft bei Endres Wolfgang, für 20 Jahre bei Alexander Bolkart, Oliver Heinrich und Franz Schaffer, für 30 Jahre bei Johannes Endres, Peter Jeckle und Stefan Rabus. Alle geehrten erhielten aus den Händen der Gratulanten jeweils ein Ärmelabzeichen.
Weiter wurden 8 passive Kameraden für insgesamt 375 Jahre Zugehörigkeit im Verein geehrt. Franz „Boss“ Endres, Franz Göppel,Reinhold Mayer, Walter Schwarz, Hans Schönmetzler für 40 Jahre, Martin Müller und Alfred Dreier für 50 Jahre und Hans „Hänk“ Lerchenmüller für unglaubliche 75 Jahre Zugehörigkeit bei der FFW Bad Grönenbach wurden von Christian Haisermann mit jeweils mit einer Urkunde ausgezeichnet. Darüber hinaus erzählte der Vorsitzende über die vergangenen 75 Jahre aktiven und passiven Dienstjahre - Hans Lerchenmüller trat 3 Jahre vor dem 2. Weltkrieg bei der Grönenbacher Wehr ein. Die Laudatio endete mit einem minutenlangen Applaus für unser langjähriges Mitglied Hans Lerchenmüller.
Die Fahnenabordnung unter der Leitung von Thomas Neumair repräsentierte zuverlässig die Wehr und letztlich auch die Marktgemeinde bei insgesamt 4 Einsätzen in und um Bad Grönenbach. Die in die Jahre gekommene Vereinsfahne benötigt eine „Kur“, so dass wir uns künftig unter frischen Farben zeigen können.
Zwei neue Feuerwehrmänner, Marc Scheufele und Tim McDonald, übrigens der erste Neuseeländer bei den Grönenbacher Floriansjünger begrüßte der Vorsitzende herzlich im Feuerwehrverein. Viele schöne, kameradschaftlich geprägte und abwechslungsreiche Stunden erwarten neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr – wer Interesse hat, kann sich unter der Homepage der FFW Bad Grönenbach auf dem Laufenden halten.
Bürgermeister Bernhard Kerler lobte in seinem Grußwort „seine Wehr“. Auch die in diesem Jahr wieder hohe Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen und das über alle Maße hinaus eingebrachte Engagement im Dienst am Nächsten hob das Gemeindeoberhaupt besonders hervor.
Kreisbrandrat Franz Gaum lobte ebenfalls die Arbeit der gesamten Wehr in seinem Grußwort, auch für die gute, schnelle und erfolgreiche Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinaus. Franz Gaum informierte u.a. über den in Schwaben neu an den Start gehenden Digitalfunk in 2015.
Das Vereinsoberhaupt bedankte sich abschließend bei allen Feuerwehrfrauen und Männer für den großen, kameradschaftlichen Zusammenhalt in der Wehr und wies auf das traditionelle Funkenfeuer am 21.02. ab 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus hin und bittet die Bevölkerung und die Gäste Bad Grönenbachs, ob jung oder alt, vorab um rege Teilnahme an der alten Brauchtumsfeier.
Alle wichtigen Veranstaltungstermine und Informationen können auf der Homepage der FFW Bad Grönenbach - www.feuerwehr-bad-groenenbach.de – nachgelesen werden.
Ehrung aktiver Mitglieder:
von links: Vorsitzender Christian Haisermann, Bürgermeister Bernhard Kerler, Kreisbrandrat Franz Gaum, Johannes Endres (30), Peter Jeckle (30), Oliver Heinrich (20), stellv. Kommandant Stefan Rabus (30), stellv. Vorsitzender Franco Fini, Kommandant Thomas Waibel, Kreisbrandinspektor Leo Krywult, Kreisbrandmeister Willi Hörberg.
Ehrung passiver Mitglieder:
von links: Vorsitzender Christian Haisermann, Kreisbrandinspektor Leo Krywult, Bürgermeister Bernhard Kerler, Kreisbrandrat Franz Gaum, Walter Schwarz (40), Kommandant Thomas Waibel, Hans „Hänk“ Lerchenmüller (75), Reinhold Mayer (40), Martin Müller (50), Franz Göppel, Franz „Boss“ Endres und der ehemalige Kommandant Hans Schönmetzler (jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft bei der FFW Bad Grönenbach)
Neuzugänge aus Neuseeland und Trunkelsberg:
von links: Bürgermeister Bernhard Kerler, Kreisbrandrat Franz Gaum, Neuzugang Tim McDonald, Vorsitzender Christian Haisermann, Neuzugang Marc Scheufele, stellv. Kommandant Stefan Rabus, stellv. Vorsitzender Franco Fini, Kommandant Thomas Waibel, Kreisbrandinspektor Leo Krywult, Kreisbrandmeister Willi Hörberg.
Unterkategorien
Unsere letzten Einsätze
Nächste Termine
24. Apr 19:30 - 21:00 First Responder Übung |
28. Apr 19:30 - 21:00 Übung alle: Übung - Feuerwehr Bad Grönenbach |
05. Mai 19:00 - 21:30 Lehrgang Sprechfunk - Feuerwehr Bad Grönenbach |
06. Mai 19:00 - 21:30 Lehrgang Sprechfunk - Feuerwehr Bad Grönenbach |
07. Mai 19:00 - 21:30 Lehrgang Sprechfunk - Feuerwehr Bad Grönenbach |
Werde Mitglied
Stell dir vor, du drückst und alle drücken sich.
Keine Ausreden! Mitmachen!
>> Werde Feuerwehrmann /-frau <<
>> Werde Vereinsmitglied <<
>> Werde First Responder <<