Hauptmenü
Login Form
Notfallfax >>> |
Notfallfax deutsch |
Emergency Fax |
Cas d´urgence |
Feuerwehr im Einsatz
Ist es Ihnen auch schon mal passiert:
Ein vermeintlich Verrückter fährt hinter Ihnen - womöglich noch mit Lichthupe und Warnblickanlage - und hat es sehr eilig. Wenn derjenige nun auch noch einen Dachaufsetzer mit der Aufschrift "Feuerwehr im Einsatz" auf dem Fahrzeug hat, dann ist es eines unserer Mitglieder, das möglichst schnell ins Feuerwehrgerätehaus fahren will um IHNEN zu helfen.
Bei dieser Fahrt dürfen wir Sonderrechte in Anspruch nehmen. So müssen wir uns nicht an jedes Verkehrsschild oder an das Tempolimit halten. Wichtigstes Gebot ist aber, dass durch unsere Fahrt kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden darf. Allerdings haben wir kein Wegerecht, das heißt Sie müssen uns nicht die Vorfahrt gewähren (dies hat man nur mit eingeschalteten Martinshorn und Blaulicht).
Es wäre aber sehr nett, wenn Sie uns trotzdem die Vorfahrt geben würden. Denn wir sind auf dem Weg um das Leben oder das Hab und Gut anderer Menschen zu schützen, und vielleicht warten ja Sie das nächste Mal auf unsere Hilfe.
Feuerlöscher
Der Feuerloescher dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden. So können größere Sachschäden verhindert werden. Die in einem Feuerloescher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet, die in Brandklassen eingeteilt sind. Die Brandklassen, für die ein Feuerloescher geeignet ist, sind auf jedem Feuerloescher angegeben und mit Piktogrammen abgebildet und durch die Buchstaben A, B, C, D und F abgekürzt. Aus der Eignung eines Feuerloeschers für bestimmte Brandklassen, leitet sich auch häufig der umgangssprachliche Name ab, so ist beispielsweise ein ABC-Löscher für die Brandklassen A, B und C geeignet.
Die brennbaren Stoffe lassen sich in folgende Brandklassen unterteilen:
![]() |
brennbare Feste Stoffe | z. B. Holz, Kohle, Papier, Textilien ... |
![]() |
brennbare Flüssige Stoffe | z. B. Benzin, Öl, Alkohol, viele Kunststoffe ... |
![]() |
brennbare gasförmige Stoffe | z. B. Erdgas, Stadtgas, Acetylen ... |
![]() |
brennbare Metalle | z. B. Aluminium, Magnesium, Eisenspäne ... |
![]() |
brennbare Fette | z. B. Speisefett ... |
Die verschiedenen Feuerlöschtypen sind für bestimmte Brandklassen geeeignet:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
ABC-Pulverlöscher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Metall-Pulverlöscher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CO2-Löscher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wasserlöscher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schaumlöscher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fettbrandlöscher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen beim Gebrauch eines Feuerloeschers:
Überprüfung
Ein Feuerloescher muss alle zwei Jahre auf seine Funktion überprüft werden. Die Überprüfung dient vor allem der ordnungsgemäßen Funktion des Feuerloeschers und der Sicherheit des Benutzers.
Feuerloescher im Straßenverkehr
Ein PKW sollte einen 2 kg-Löscher mitführen, da mit einem kleineren - welche ebenfalls im Handel sind - eine ungeübte Person kaum einen Löscherfolg erzielen kann. Außerdem sollte er griffbereit gelagert (beispielsweise unter dem Beifahrersitz) und nicht schwer zugänglich montiert sein. Bei LKW sind diese zwar nicht zwingend vorgeschrieben, es sollte aber mindestens ein 6 kg-Löscher mitgeführt werden.
Löschen eines Fettbrandes:
An dieser Stelle möchten wir noch das Thema Fettbrand thematisieren:
Ein großer Anteil der Brandschadenfälle in Deutschland entsteht in der Küche. Oftmals sind dies Folgen von Unachtsamkeit beim Erhitzen von Ölen und Fetten. Jährlich werden ca. 700.000 Brandschadensfälle bei den deutschen Versicherern gemeldet, darunter sind mehrere 10.000 Küchenbrände:
Video zum Thema Küchenbrand :
Fettbrände sind Brände von über ihren Brennpunkt erhitzten Speisefetten oder -ölen, die typischerweise meistens im Küchenbereich auftreten. Besonders problematisch sind Fettbrände, weil Löschversuche mit Wasser zu einer Fettexplosion führen können.
Zeitlupenvideo beim Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser
Das richtige Verhalten bei einem Fettbrand:
Blaulicht und Martinshorn
Stellen Sie sich vor:
Sie wohnen nahe dem Feuerwehrhaus oder an einer Hauptstraße. Nachts um 3 Uhr fährt mit "Tatü-Tata" und Riesenkrach die Feuerwehr an ihrem Haus vorbei.
Sie werden wach!
Was denken Sie?
oder aber vielleicht doch:
Wird die Feuerwehr alarmiert, zählt jede Sekunde . Minuten entscheiden oftmals über Leben und Tod, über kleines Feuer oder Großbrand mit riesigem Sachschaden. Darum muss die Feuerwehr im Schadensfall möglichst rasch an der Einsatzstelle sein. Und dabei helfen ihr die Sonderrechte nach § 35 und § 38 der Straßenverkehrsordnung. Diese können aber nur in Anspruch genommen werden mit Blaulicht und Martinshorn. Es ordnet an: "Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen." Das Blaulicht allein ist hierfür unzulässig.
Hier finden Sie Verhaltenstipps des ADACs für die Begegnung mit Einsatzfahrzeugen.
Stellen Sie sich vor, dass diese "krachmachenden" Feuerwehrleute
Aber warscheinlich werden Sie gar nicht wach, weil unsere Fahrer aus Rücksicht, trotz des §35 STVO, das Martinshorn ausgelassen haben.
Ihre Feuerwehr Bad Grönenbach
- Tag und Nacht für Sie einsatzbereit –
Unsere letzten Einsätze
Nächste Termine
28. Apr 19:30 - 21:00 Übung alle: Übung - Feuerwehr Bad Grönenbach |
05. Mai 19:00 - 21:30 Lehrgang Sprechfunk - Feuerwehr Bad Grönenbach |
06. Mai 19:00 - 21:30 Lehrgang Sprechfunk - Feuerwehr Bad Grönenbach |
07. Mai 19:00 - 21:30 Lehrgang Sprechfunk - Feuerwehr Bad Grönenbach |
08. Mai 19:00 - 21:30 Lehrgang Sprechfunk - Feuerwehr Bad Grönenbach |
Werde Mitglied
Stell dir vor, du drückst und alle drücken sich.
Keine Ausreden! Mitmachen!
>> Werde Feuerwehrmann /-frau <<
>> Werde Vereinsmitglied <<
>> Werde First Responder <<